Projektmanagement
Erfolgreicher Abschluss des Modellprojektes Umbau statt Zuwachs Der demografische Wandel hat eingesetzt und stellt die Kommunen vor vielfältige Heraus-forderungen. Gefördert durch das
Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung haben die am
Modellprojekt Umbau statt Zuwachs teilnehmenden Kommunen der Region
Weserberglandplus strategische Handlungsansätze und notwendige
Umbauprozesse zur Gestaltung dieses Wandels modellhaft erprobt.
In Kooperation mit Grontmij-Hameln hat das PLANUNGSBÜRO
FLASPÖHLER das Modellprojekt erfolgreich begleitet. Wir freuen
uns über die guten Ergebnisse und danken allen Beteiligten
für die vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Als Quintessenz der dreijährigen intensiven Arbeit haben wir
im Redaktionsteam ein Handbuch (PDF-Datei 5.6 MB) Umbau
statt Zuwachs erarbeitet. Kurz, prägnant und allgemein
verständlich werden hier die Bausteine für eine
aktive und erfolgreiche Innenentwicklung erläutert.
Es obliegt
der Individualität jeder Kommune, ob der nun vorliegende
Baukasten in Gänze angewendet wird oder ob nur Teile benutzt
werden. Wichtig ist, dass auf kommunaler Ebene Maßnahmen
ergriffen werden, um die aktive Innenentwicklung einzuleiten und damit
zum Fortbestand gleichwertiger Lebensbedingungen zwischen den
ländlichen und den urbanen Räumen beizutragen.
Hinweis: Referenzliste
(PDF)
|
Peter Flaspöhler
DIPL.-INGENIEUR
STADTPLANER ARCHITEKT
 Mitglied
der
Architektenkammer
Niedersachsen
|